Organisation
Als Dachorganisation koordiniert die ARGE Rind die Tätigkeiten von 7 Rindererzeugergemeinschaften in den Bundesländern. Sie ist gleichzeitig die Interessensvertretung für alle Rindfleischproduzenten in Österreich. Sie verhandelt die Vermarktungs- und Preiskonditionen für die Bauern mit den Abnehmern und ist maßgeblich an der Entwicklung regionaler Qualitätsfleischprogramme beteiligt, welche im Handel positioniert werden und damit den Verbrauchern zur Verfügung stehen. Das sichert nicht nur den Absatz von Rindern, sondern sorgt auch für die Ausbezahlung von Zuschlägen bei Teilnahme an den Qualitätsprogrammen, und damit verbunden einen Mehrerlös für die Betriebe, welche über die ARGE Rind vermarkten.
Unser Ziel ist es die Wertschöpfung auf den Rinder haltenden Betrieben zu erhöhen.

Daten und Fakten
Der Gesamtumsatz 2019 betrug
262 Mio. Euro,
das sind um ca. 3,54% weniger als im Jahr 2018.
Der Anteil der Qualitätsprogramme
betrug in Jahr 2019
75%
der gesamt vermarkteten Menge an Schlachtvieh.
Die gesamt vermarktete
Menge 2019 betrug
291.261 Stück
das sind um 2.546 Stück
weniger als im Jahr 2018.
Schlachtvieh | 2017 | 2018 | 2019 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stück | % | Stück | % | Stück | % | |
Jungstiere | 59.115 | 36 | 62.097 | 36 | 61.255 | 36 |
Stiere | 2.137 | 1 | 1.968 | 1 | 2.037 | 1 |
Ochsen | 10.246 | 6 | 11.012 | 7 | 11.701 | 7 |
Kalbinnen | 25.028 | 15 | 26.287 | 15 | 27.820 | 16 |
Kühe | 44.783 | 27 | 46.291 | 27 | 44.132 | 26 |
Jungrinder | 12.458 | 8 | 12.458 | 7 | 11.850 | 7 |
Schlachtkälber | 12.014 | 7 | 11.601 | 7 | 10.973 | 7 |
Summe | 165.781 | 100 | 171.710 | 100 | 169.738 | 100 |
Lebendvieh | 2017 | 2018 | 2019 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stück | % | Stück | % | Stück | % | |
Nutzkälber | 71.237 | 59 | 74.393 | 61 | 73.437 | 60 |
Einsteller + Fresser | 41.704 | 35 | 43.515 | 35 | 43.532 | 36 |
Nutzrinder | 2.493 | 2 | 2.333 | 2 | 2.650 | 2 |
Zuchtrinder | 4.602 | 4 | 1.856 | 2 | 1.904 | 2 |
Summe | 120.036 | 100 | 122.097 | 100 | 122.097 | 100 |
Qualitätsprogramm | 2017 | 2018 | 2019 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Stück | % | Stück | % | Stück | % | |
Biorinder und -kälber | 35.538 | 21 | 37.566 | 22 | 36.045 | 21 |
AMA-Gütesiegel Jungstiere, Premium Rind, Donauland Rind | 35.454 | 21 | 39.471 | 23 | 39.840 | 23 |
Qualitätsprogramme* | 22.596 | 14 | 23.573 | 14 | 28.130 | 17 |
M-Rinder | 22.445 | 14 | 23.573 | 14 | 23.277 | 14 |
Standardqualität | 49.748 | 30 | 46.140 | 27 | 42.446 | 25 |
Summe | 165.781 | 100 | 171.710 | 100 | 171.710 | 100 |
Geschichte
Geschichte
Qualitätsstrategie
2004 wurde im Rahmen eines Dachmarkenworkshops, die Qualitätsstrategie der ARGE Rind in Abstimmung mit der AMA Marketing gestartet und bis heute weiter entwickelt!
2004 – 2007:
- Kooperation mit McDonalds Österreich und ESCA Food Solution (heute OSI Food Solution) in Enns – M-Rind
- Marke Premium Rind im Lebensmitteleinzelhandel
- ARGE-Infosystem wurde als Informationsplattform für alle Rinderlieferanten der Erzeugergemeinschaften gestartet
Gründung der ARGE Rind
13.9.2004: Gründung der ARGE Rind reg. Gen.m.b.H. Gründungsmitglieder waren BVG, EZG Steirisches Rind, Rinderzucht Salzburg, Österreichische Rinderbörse, Tiroler Viehmarketing, Gut Streitdorf (2005 – wurde die Raiffeisengenossenschaft Osttirol als weiteres Genossenschaftsmitglied aufgenommen).
Verein Arbeitsgemeinschaft Rind
Die Kooperation wurde am 28.3.2001 in den Verein Arbeitsgemeinschaft Rind über geführt. Vereinszweck: Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt die Förderung der österreichischen Rinderhaltung. Insbesondere bezweckt er
- die Beratung der rinderhaltenden Betrieben in allen Fragen der Produktion und Vermarktung
- die Entwicklung und Umsetzung der Markenprogrammen
- die Entwicklung und Umsetzung von Qualitätssicherungsmaßnahmen
Kooperationsvertrag
Am 29.11.1999 wurde ein Kooperationsvertrag zwischen BVG, EZG Steirisches Rind, Rinderzucht Salzburg und Österreichische Rinderbörse geschlossen.